Konzertjahr 2019
Chorkonzert - Musik zum Ewigkeitssonntag

mit dem Vokalensemble an der Pauluskapelle
SONNTAG | 24.11.2019 | 17.00 Uhr | Pauluskapelle
Leitung: Cindy Rinck
Zum Ende des Kirchenjahres musiziert das Vokalensemble zum Gedenken an Menschen, von denen wir Abschied nehmen mussten.
Trauer und Hoffnung, Verzweiflung und Vertrauen finden Ausdruck in Werken von Henry Purcell, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gottfried August Homilius und anderen.
Chorkonzert - Zeit und Ewigkeit

mit dem Vokalensemble an der Pauluskirche, Streichquintett
FREITAG | 17.05.2019 | 19.30 Uhr | Waldalgesheim
SONNTAG | 19.05.2019 | 18.00 Uhr | Pauluskapelle
Leitung: Cindy Rinck
Das Vokalensemble an der Pauluskirche stellt in diesem Jahr verschiedene Gattungen in den Mittelpunkt. Als Barockmotette steht u.a. "Lobet den Herren alle Heiden" von J. S. Bach auf dem Programm ebenso wie die romantische Kantate "Wer nur den lieben Gott lässt walten" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Ergänzt werden diese Meisterstücke der Musikgeschichte durch zeitgenössische Werke von Morten Lauridsen und Ēriks Ešenvalds, die den Zuhörer durch zauberhafte harmonische Wendung in sphärische Klangwelten entrücken.
Chorkonzert - Musik zur Sterbestunde
mit dem Vokalensemble an der Pauluskirche
KARFREITAG| 21.04.2019 | 17.00 Uhr | Pauluskirche
Sopran: Lisa Stöhr
Alt: Mirjam Winkel
Texte: Pfarrerin Elfi Decker-Huppert
Leitung: Cindy Rinck
Giovanni B. Pergolesi (1710 - 1736):
STABAT MATER
Pergolesis berühmtes „Stabat mater“ trat als Werk für zwei Solisten schnell seinen Siegeszug durch Europa an. Trotzdem deutet vieles darauf hin, dass es schon recht früh auch chorische Aufführungen gegeben hat. Bestimmte Sätze wurden höchstwahrscheinlich von einem zweistimmigen Chor gesungen, während die Arien den Solisten vorbehalten blieben. Auf diese Weise wird es in diesem Konzert zu hören sein.
Konzertjahr 2018
Chorkonzert
mit dem Vokalensemble an der Pauluskirche
SONNTAG | 17. Juni 2018 | 17.00 Uhr | Pauluskapelle
Leitung: Cindy Rinck
Schumann und Goethe. Mendelssohn und Shakespeare. Brahms und Schiller. Bernstein und Edgar Allan Poe.
All diese großen Namen verbindet ein allumfassendes Thema:
- Die Liebe
Bis in die heutige Zeit ist das Thema Liebe, sei sie glücklich oder tragisch, das meistverwendete Thema in Dichtung und Musik. Das Vokalensemble an der Pauluskirche wird eine erlesene Auswahl treffen. Den Zuhörer erwarten unter anderem die Nachtwachen von Brahms, Shakespearevertonungen des Finnen Mäntyjärvi, oder die Irische Ballade "Danny Boy".
Konzertjahr 2017
Chorkonzert - Musik zum Ewigkeitssonntag
mit dem Vokalensemble an der Pauluskirche
SONNTAG | 26.11.2017 | 17.00 Uhr | Pauluskapelle
- Camerata Risonanza
- Cindy Rinck, Leitung
Werke von Schein, Bach, Mendelssohn, Kaminski, Vivaldi, Jenkins
Luthers Textdichtungen und Melodien haben Komponisten durch alle Epochen hindurch bis heute inspiriert. Besonders viel Eindruck haben die Choräle „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ und
„Wir glauben all an einen Gott“ hinterlassen. Chorsätze aus Bachkantaten und Choralkantaten von Mendelssohn zu diesen Melodien bilden deshalb den Mittelpunkt des Konzertes.
Zeitungskritik: Besinnliche Stunde mit dem Vokalensemble in der Kreuznacher Pauluskapelle (Allgemeine Zeitung 29.11.2017)
Nachdenkliches Konzert zum Ewigkeitssonntag (Rhein-Zeitung: Öffentlicher Anzeiger 29.11.2017)
Konzertjahr 2016
Musik zum Ewigkeitssonntag
SONNTAG | 20.11.2016 | 17.00 Uhr | Ev. Pauluskirche
Werke von Max Reger, Heinrich von Herzogenberg u. a.
Vokalensemble an der Pauluskirche
Veranstalter: ev. Kirchengemeinden Bad Kreuznach
Leitung: Cindy Rinck
Im Mittelpunkt des Konzertes steht Regers Motette „O Tod, wie bitter bist du“
Der Mensch lebt und besteht nur eine kleine Zeit. Max Regers Motetten Opus 110 dürfen ohne Übertreibung als Quintessenz seines Chorschaffens bezeichnet werden. Das abschließende, fünf- bis achtstimmige Stück „O Tod, wie bitter bist du“ wurde innerhalb weniger Stunden zu Papier gebracht. Seiner dialektischen Schilderung der Todeserfahrung, zwischen Bitterkeit und Balsam, Trauer und Trost, trägt Regers ergreifende Vertonung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln musikalischer Rhetorik Rechnung.
Zeitungskritik: Vokalensemble der evangelischen Stadtkirche begeistert am Ewigkeitssonntag (Allgemeine Zeitung 23.11.2016)
Effektvolle Chorwerke seit Gesualdo (450. Geburtstag)
1SAMSTAG | 21.05.2016 | 18.00 Uhr | Ev. Pauluskirche
Werke von Carlo Gesualdo, Gottfried August Homilius, Johann Crüger, Johann Sebastian Bach, Johann Kuhnau u.a.
Vokalensemble an der Pauluskirche / Instrumentalensemble
Veranstalter: ev. Kirchengemeinden Bad Kreuznach
Leitung: Cindy Rinck
Carlo Gesualdo: italienischer Fürst und genialer Komponist.
Wer mit dem Vesuv aufgewachsen ist, trägt ihn auch in sich. Ausgangspunkt dieses Konzertes ist ein Komponist des Mezzogiorno, dessen innerer Vulkan ihm zum Verhängnis geworden ist. So ging Carlo Gesualdo als eine der schillerndsten Figuren in die Musikgeschichte ein. In seinen beiden letzten Lebensjahren, die er zuhause in Avellino auf seinem Schloss verbrachte, scheint es still um ihn geworden zu sein. Davor hat Don Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa, einige Madrigale geschrieben, die zu den geheimnisvollsten und irritierendsten Kompositionen der Musikgeschichte zählen.
Zeitungskritik: Stimmgewaltiger Auftritt (Allgemeine Zeitung 25.05.2016)